Ihr Ratgeber im Bereich Pflegebetten, Pflege und Alltag.Der Ratgeber informiert Sie über Themen rund um Pflegebetten, Pflegehilfsmittel, Pflege und Wohnen. Als Pflege-Berater geben wir Tipps und Tricks an Angehörige und Pflegefachkräte weiter.
Die häusliche Pflege von Senioren und anderen pflegebedürftigen Personen bedarf der passenden Ausstattung mit professionellen Hilfsmitteln für eine patientengerechte und moderne Pflege. Die Hilfsmittel in der häuslichen Pflege bieten dabei nicht nur den pflegebedürftigen Personen ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort, sondern sind auch für die Pflegepersonen und Pflegedienste wichtige unterstützende Hilfen in der täglichen Arbeit. Häusliche Pflege kann sehr unterschiedlich aussehen. In der eigenen Wohnung der Pflegebedürftigen, in der...
Pflegenotstand: Warum bekomme ich im Pflegebett keine Pflege?
Immer weniger Personal am Pflegebett: Weil der bundesdeutsche Arbeitsmarkt leergefegt scheint, werben immer mehr Pflegedienste um ausländische Mitarbeiter. Wo dies nicht gelingt, wächst der Druck auf das verbleibende Pflegepersonal - oder man schließt die Lücken durch unterbezahlte Leihkräfte. Was tut die Politik?
Immer weniger Personal am Pflegebett: Weil der bundesdeutsche Arbeitsmarkt leergefegt scheint, werben immer mehr Pflegedienste um ausländische Mitarbeiter. Wo dies nicht gelingt, wächst der Druck auf das verbleibende Pflegepersonal - oder man schließt die Lücken durch unterbezahlte Leihkräfte. Was tut die Politik?
Trügt der Eindruck, oder wird es Menschen durch die Kassen unnötig schwer gemacht, wichtige Hilfsmittel wie Pflegebetten zu erhalten? Für vieles andere dagegen scheint Geld da - und die Kosten im Gesundheitssystem explodieren. Dass ein modernes Pflegebett die Pflege selbst und das Leben Betroffener erleichtert, ist unbestritten. Trotzdem werden Anträge auf Pflegebetten immer wieder abgelehnt. Hier gilt: Alle Wege von Widerspruch bis Wohnumfeldverbesserung auszuschöpfen!
Demenz - knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen, noch mehr leben damit. Wer Demenzkranke pflegt, weiß: Alles andere als im ruhigem Dämmerzustand verharrend, sind besonders diese Pflegebedürftigen physisch oft sehr (nacht-)aktiv. Fixieren kommt nicht infrage? Gruselige Gurtszenarien sind nur ein Blickwinkel auf freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM). Auch bestimmte Bettgitter, die sicheren Herausfallschutz leisten, gehören zu den FEM. Welche alternativen Möglichkeiten von Gefährdungs- und Sturzprävention gibt es?
Sympathisch, praktisch, bezahlbar: Pflegezimmer planen
Die Entscheidung steht: Mutter oder Vater sollen ihre goldenen Jahre nicht im Pflegeheim verbringen, sondern zu Hause genießen! Also Pflegezimmer einrichten - mit viel Wohlfühlcharakter, aber praktisch genug, um häusliche Pflege leicht zu machen. Wie gelingt's?
Die Entscheidung steht: Mutter oder Vater sollen ihre goldenen Jahre nicht im Pflegeheim verbringen, sondern zu Hause genießen! Also Pflegezimmer einrichten - mit viel Wohlfühlcharakter, aber praktisch genug, um häusliche Pflege leicht zu machen. Wie gelingt's?
Pflegebedürftig! Von jetzt auf gleich müssen Betroffene und Angehörige zahlreiche Fragen klären. Als Modell dominiert ambulante Pflege: Fast drei Viertel der Pflegebedürftigen werden durch Familie und Pflegedienste in den eigenen vier Wänden versorgt, Tendenz steigend. Dabei trifft der Wunsch, gute ambulante Pflege zu organisieren, auf eine Vielfalt an Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Wo beginnen, an wen wenden? Zukunftsweisende Modellprojekte wie KoNAP NRW nehmen Betroffene bei der Hand.
Häusliche Pflege - eine anspruchsvolle, zeit- und kostenintensive Aufgabe. Der Pflegevertrag ist die Basis, denn er zeigt genau, welche Leistungen der Pflegedienst wie, wann und zu welchen Konditionen erbringt. Der Teufel steckt im Detail, etwa bei den Leistungsbeschreibungen: Bestimmte Inhalte sind gesetzlich festgelegt. Was muss ein wasserdichter Pflegevertrag haben, um Pflegebedürftige und Angehörige am Krankenbett maximal zu unterstützen?
Könnten mit Lichtgeschwindigkeit Realität werden: Digitale Neuerungen in Medizin, Pflege und Gesundheit namens KI - für Künstliche Intelligenz. KI-Experten wie Deepmind sind unterwegs, mächtige Algorithmen zu entwickeln, die Krankheiten wie Alzheimer in kürzester Frist zu heilen versprechen. Pflegeroboter greifen menschlichem Personal bei Krankenpflege und Therapie unter die Arme oder führen als Humanoide Gespräche mit Senioren. Was kommt da auf uns zu?