Ihr Ratgeber im Bereich Pflegebetten, Pflege und Alltag.Der Ratgeber informiert Sie über Themen rund um Pflegebetten, Pflegehilfsmittel, Pflege und Wohnen. Als Pflege-Berater geben wir Tipps und Tricks an Angehörige und Pflegefachkräte weiter.
Es heißt Abschied nehmen: Nach oft langer Pflegezeit ist sie da, die letzte Zeit des Lebens. Eine Herausforderung für die Angehörigen, aber auch eine Chance, dem Sterbenden letzte Zuwendung, Begleitung und Fürsorge zuteil werden zu lassen. Gute Palliativpflege folgt dem Grundsatz, die letzten Wochen unheilbar Kranker so angenehm wie unter den Umständen möglich zu gestalten - auf Palliativstation, im Hospiz oder zu Hause.
Weit verbreitet, trotzdem ein Tabuthema: Inkontinenz. Wo Verschlussmechanismen versagen, gehen unwillkürlich Urin oder Stuhl ab. Eine Krankheit wie jede andere - oder doch nicht? Blasenschwäche ist derart schambehaftet, dass viele Betroffene diese nicht einmal beim Urologen oder Frauenarzt thematisieren. Ein Volksleiden, das laut Schätzungen des Selbsthilfeverbandes Inkontinenz e. V. fünf bis acht Millionen Bundesbürger betrifft.
Inkontinenz: Die Ursachen
Von Inkontinenz peinlich Betroffene erleben den Verlust bis dato selbstverständlicher Fähigkeiten: Statt Urin bzw. Kot verlustfrei in Harnblase bzw. Darm zu speichern und selbst über Ort und Zeit der Entleerung zu entscheiden, nimmt ihnen die Krankheit wichtige Alltagsautonomie. Nicht nur Senioren, sondern Frauen und Männer aller Altersgruppen, sogar Kinder, sind betroffen.
Inkontinenz: Die Ursachen
Von Inkontinenz peinlich Betroffene erleben den Verlust bis dato selbstverständlicher Fähigkeiten: Statt Urin bzw. Kot verlustfrei in Harnblase bzw. Darm zu speichern und selbst über Ort und Zeit der Entleerung zu entscheiden, nimmt ihnen die Krankheit wichtige Alltagsautonomie. Nicht nur Senioren, sondern Frauen und Männer aller Altersgruppen, sogar Kinder, sind betroffen.