Wir haben sehr viele Menschen die in einem Pflegebett liegen und unter Ohrenschmerzen leiden. Was viele nicht wissen, das Ohrenschmerzen in der Bevölkerung öfter vorkommen als gedacht. Ohrenschmerzen gehören zu den unangenehmsten Schmerzformen: Leider lassen sie auch nachts nicht nach, sondern werden im Liegen umso schlimmer. Oft wird das Ohr, auf dem der Schläfer liegt, unerträglich heiß. Nicht immer ist eine Mittelohrentzündung verantwortlich: Ohrenschmerzen können auch im Zahn- und Kieferbereich oder in Nervenstörungen begründet sein. Gerade das Außenohr ist sehr schmerzempfindlich, weil hier die Haut um Knochen und Knorpel von zahlreichen feinen Nerven durchzogen ist.
Wo Ohrenschmerzen als Symptom entstehen, bedingen sich mehrere Faktoren wechselseitig. Das Mittelohr ist über die eustachische Röhre (Ohrtrompete) mit dem Nasen-Rachenraum verbunden - Infektionen der Atemwege erreichen über diesen Weg das Mittelohr. Außerdem grenzt direkt an den äußeren Gehörgang das Kiefergelenk; die Ohrspeicheldrüse sitzt innen vor Ohrmuschel und oberem Unterkiefer. Hinzukommt, dass zentrale Gesichtsnerven im Ohrbereich verlaufen, so dass unterschiedlichste Erkrankungen der Kopf- und Halsregion über Eustachische Röhre, Nerven und Muskeln auf die Ohren wirken.
Ist eine Mittelohrentzündung der Grund der Ohrenschmerzen, weil Eiter aufs Mittelohr drückt? Mit zunehmendem Alter geht die Anfälligkeit dafür zurück - Senioren haben eher mit Schmerzen des äußeren Ohrs und Gehörgangs zu tun. Ohrreinigung mit Wattestäbchen? Besser nicht, denn bei Verletzungen und Infektionen durch Bakterien und Pilze droht eine Gehörgangentzündung. Auch eine Allergie gegen Haarpflegeprodukte oder nicht (mehr) vertragener Ohrschmuck kann Beschwerden auslösen. Nicht selten tritt im Seniorenalter schmerzhafter Ohrherpes auf, der Ohrmuschel und äußeren Gehörgang befällt. Erreicht die Entzündung den Gesichtsnerv, können Lähmungen die Folge sein. Auch bei Entzündung anderer, für das Gesicht zuständiger Hirnnerven klagen Patienten über Ohrenschmerzen (wie bei der Trigeminusneuralgie). Ohrerkrankungen wiederum können auf nahliegende Nerven übergehen.
Sie leiden unter Funktionsbeeinträchtigungen der Halswirbelsäule? Oder haben Probleme mit Kiefer, Kiefergelenk und Zähnen? Ihre Ohrenschmerzen könnten hier ihre Ursache haben. Sprichwörtlich zuviel um die Ohren? Depressive Erkrankungen sind oft von körperlichen Beschwerden wie Schwindel, Ohrgeräuschen und Ohrenschmerzen begleitet. Immer sind Ohrenschmerzen Grund genug, den Arzt, sprich Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten, Neurologen, Zahnarzt, Kieferorthopäden oder Orthopäden aufzusuchen.
Die Diagnosestellung fragt: Sind die Schmerzen brennend, drückend oder stechend? Wie ist der Schmerzverlauf, und wann sind die Ohrenschmerzen stärker, wann schwächer? Gibt es Begleitsymptome wie Fieber, Hörprobleme, Ohrgeräusche oder Schmerzen anderswo in Kopf und Hals? Ihr Arzt wird Sie neben Lebensweise und Grunderkrankungen auch nach Unfällen fragen, auch, wenn diese schon länger zurückliegen. Die anschließende Therapie ist so unterschiedlich wie die Ursachen: Bei Mittelohrentzündung hilft bereits Schonung, Antibiotika sind nur bei schweren Verläufen sinnvoll. Bei Gehörgangsentzündung wird Kortison direkt lokal aufgetragen, während es bei Verletzungen, Knochenentzündungen oder Zahn- und Kieferproblemen oft nicht ohne operativen Eingriff geht.
Der Schmerz lässt Sie nicht schlafen? Seitenschläfer versuchen, die Schlafstellung zu wechseln, wo das Gewicht des Kopfes auf die Ohrmuschel drückt. Sind beide Seiten betroffen, zwingen Ohrenschmerzen in die Rückenlage. Helfen Sie Ihrem Ohr: Ergonomisch gesundes Liegen unterstützen flexibel verstellbare Seniorenbetten und Pflegebetten - und bilden die Basis für erholsamen Schlaf. Dazu betten Kissen mit Kunstfaserfüllung - zum Beispiel mit Styroporkugeln - Kopf und Ohr fest, aber weich. Auch Kopfkissen aus kühlender Seide oder viscoelastischem Ökotex-Schaum mit luftdurchlässiger Zellstruktur schmiegen sich sanft und flexibel an. Federkissen? Hände weg bei Ohrenschmerzen. Federkissen sind kontraproduktiv, weil die in Kopfnähe entstehende Wärme Entzündungen fördert.
Der Druckschmerz ist trotzdem nicht auszuhalten? Reduzieren Sie den Druck, indem Sie Ihren Kopf auf eine Art weichen Ring betten - wie ein Seitenschläferkissen für Seniorenbetten, das über eine spezielle Hohlraumöffnung für Ihr Ohr verfügt. So wird Schlafen auf der Seite vergleichsweise schmerzfrei möglich.
Besonders viele Senioren liegend in Seniorenbetten oder Pflegebetten sind betroffen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte. Um genaueres zu erfahren sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Gemeinsam mit Ihrem Arzt können Sie eine Lösung finden und entscheiden, welche Art der Behandlung für Sie die richtige sein könnte.
Sehr gute Anregung
Dass es spezielle Seitenschläferkissen mit Hohlraumöffnung für das Ohr gibt, war mir bislang nicht bekannt. Das scheint eine durchaus praktikable Lösung zu sein, um auch während einer akuten Ohrenerkrankung halbwegs gut zu schlafen.