Warum kaufen immer mehr Senioren ein Pflegebett, anstatt ein Seniorenbett ?
Immer mehr Senioren entscheiden sich gegen das klassische Seniorenbett - und für ein Pflegebett. Seniorenbett - das klingt nach schlafen wie Anno Dazumal, nach imposanten Betthäuptern und ebenso ausladenden Fußelementen, aus robustem Echtholz, aber funktionell starr. Und dazwischen? Der Senior im wärmenden Daunenbett. Seit sich die Urgroßeltern der Babyboomer-Generation zu abendlicher Ruhe und Mittagsschläfchen betteten, hat sich Einiges getan: Pflegebetten werden immer wohnlicher - und mit ihrem Funktionsumfang vielen Altersbedürfnissen gerecht.
Pflegebetten: Mehr als nur die Höhe verstellen ...
Was ist das überhaupt, ein Seniorenbett? Ein Bett, entscheidende Zentimeter höher als der Standard, das verspricht, Aufstehen und Zubettgehen zu erleichtern. Aber genügt das? Damit ein Bett für Senioren geeignet, braucht es etwas mehr. Pflegebetten bieten es. Angst vor Hochspannung und Elektrosmog war gestern: Moderne Fabrikate funktionieren mit 24-Volt-Antrieb, also stromsparender Kleinspannung. Arbeiten sie nicht, sind diese Betten komplett stromlos. In Aktion verstellen Elektromotoren Rücken- und Oberschenkellehne sowie Liegehöhe der ergonomisch durchdachten Liegeflächen. Jede Einzelzone folgt Ihrer Position als Schläfer bzw. Nutzer, also Ihrem natürlichen Bewegungsablauf. Kurz die Beine hochlegen? Diese Motoren unterstützen Sie dabei - flüsterleise. Flach ausstrecken? Pflegebetten mit viergeteilter Liegefläche sind überall nach Wunsch verstellbar. Oberkörper zur Atmungserleichterung hochlagern? Ober- und Unterschenkelelement regulieren, sobald Knie oder Bandscheiben Probleme machen? Die Unterschenkellehne des Pflegebetts lässt sich manuell oder elektrisch (per Handschalter) stufenweise anpassen. Unterschenkellehne schräg stellen? Ein Kinderspiel per rastbarem Verstellbeschlag, dem Rastomat, für zahlreiche individuelle Neigungen, Knieverstellung und orthopädische Lagerung (Stufenbett). Rückenlehne bequem verstellen, kraftsparend in den Sitz? All das erledigen Sie ab sofort in Eigenregie.
Wohnlich-elegant und behaglich statt krankenhauskalt ...
... das sind sie, die Pflegebetten 2017. Wie der Klassiker Dali II von Burmeier, Deutschlands meistverkauftes Pflegebett, dem textile, waschbare Softcover in etlichen Farbnuancen Persönlichkeit und Gesicht verleihen. Lust auf Lito-Häupter in Magnolia-Dekor, ein silberfarbenes Gestell, dezent verkleidete Rollen mit Zentralfeststellung? Oder Wandabweisrollen, die nicht nur gut aussehen, sondern beim Verfahren des Bettes ein Beschädigen von Wand und Einrichtung verhindern sowie als praktische Aufstehhilfe dienen? Vieles geht 2017 - da sind Metallteile mit topasfarbener Pulverlackversiegelung und warmer Holzdekor schon fast Selbstverständlichkeiten. Funktional warten verschiedene Holzumbauten und Betthäupter, in gerader Linie, mit Rundstollen oder mit Griffleiste sowie Betten in individuellen Abmessungen von 80 x 200 cm bis 100 x 220 cm. Seitensicherungen, einmal abgesenkt, bieten - nahtlos aufeinander ruhend, eine harmonische Holzoptik.
Mobilisiert statt fixiert: Zurück zur Sitznormalität
Bett mit eingebauter Sturzvorbeugung? Das Westfalia IV ist so eines: Hier sind die integrierten Seitensicherungen serienmäßig. Trotz angestellter Seitensicherung das Bett verlassen? Adaptierbare Bettgitter lassen am Fußende viel Platz, um ein- und auszusteigen. Allerdings bei einem Niedrigbett mit einem Einstieg auf 35 cm über dem Boden fast verzichtbar! Trotzdem: Moderne Pflegebetten denken auch an die Pflegekraft - und können auf rückenschonende Arbeitshöhe von 80 cm und mehr hochgefahren werden. Was nicht zuletzt Kommunikation auf Augenhöhe erlaubt. Apropos - Kommunikation und frühzeitige Aktivierung sind eng verknüpft - und gehören zur Genesung dazu. Aufrichten und Aufstehen nur mit Unterstützung durch den Pflegenden? Lösungen wie Pflegebett Vertica ersetzen diesen Kraftakt durch Konzepte, die uns automatisch, aber schonend in Sitz- und Aufstehposition bringen. Angst, nach vorn zu kippen? Hier unbegründet. Ein Bett, das auch mit in der Luft hängenden Füßen Schluss macht - dank ergonomischer Fußstützen.
Erholsam schlafen, einfacher aufstehen: Mit der passenden Matratze
In ein Pflegebett lässt sich eine geprüfte Anti-Dekubitus-Matratze bzw. Scherkräfte mindernde Würfelmatratze einlegen, mit gefestigtem Rand zum leichteren Abstützen und Aufstehen. Speziallösungen, die sich für den Einsatz in Senioren-, Kranken- und Pflegebetten qualifizieren, Druckgeschwüren vorbeugen und die möglichst komfortable Lagerung auch übergewichtiger Menschen mit Dekubitus realisieren. Im Test auf Liege- und Produkteigenschaften bewährt, genügen gute Pflegebett-Matratzen allen Bedarfen gehobener Pflege - und gehen bei jeder Verstellsituation des Pflegebettes verlässlich mit, auch in der Weichlagerung kachektischer Patienten. Materialien, die sich auch desinfizieren lassen sowie in Stauchhärte und Raumgewicht überzeugen. Ergänzend, fördern passende Inkontinenz-Spannbezüge den Abtransport von Feuchtigkeit - für ein optimales Mikroklima. All dies brauchen Sie nicht? Bereits dann, wenn Sie nachts oft aufwachen, sich verspannt fühlen oder Arme und Beine einschlafen, könnte es Sinn machen, die derzeitige Matratze auszutauschen - vielleicht ist sie zu hart? Eine gute Matratze passt sich Ihrer Körperkontur an: Auflagedruck verschwindet, Behaglichkeit kommt.
Auf Knopfdruck in Kontakt: Pflegebett digital
Sie sind bettlägerig oder wünschen sich einfach zusätzliche Sicherheit durch intensiveren Kontakt? Systeme wie CCS, das Care Communication System von Burmeier, wahrt Ihre Privatsphäre, aber bietet Sicherheit. Ein Kommunikationsmodul, das direkt am Pflegebett sitzt und mit zwei Tasten auskommt, rot und grün. Drücken Sie den roten Knopf, geht eine Meldung an Ihren pflegenden Angehörigen bzw. Pflegeverantwortlichen. Mit dem Druck auf Grün bitten Sie Verwandte oder Bekannte um einen Rückruf. Zusätzlich ist es möglich, Tasten mit Fotos zu hinterlegen.
Pflegebett kaufen, obwohl ich mir noch gut helfen kann?
Wer sagt, dass Sie erst pflegebedürftig sein müssen, um Komfort und spürbare Erleichterung eines Pflegebettes für sich zu nutzen? Zwingend ist allerdings, sich kompetent beraten zu lassen: Viel spricht für die Wahl eines Markenproduktes, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist, wie sie sich aktuell präsentieren. Trotzdem: Gutes muss nicht teuer sein - weder durchdachte Technik, noch wertige Materialien, noch ausgereifte Sicherheit und extraviel Wohnlichkeit. Welches Pflegebett ist Ihres? Probieren Sie es aus und erspüren Sie, was Ihnen - persönlich und heute - gut tut!