Kennen Sie das Gefühl, für sich oder Ihre Lieben das passende Pflegebett zu finden? Wenn Sie online nach Pflegebetten stöbern, werden Sie mit einer überwältigenden Auswahl konfrontiert. Sie fragen sich vielleicht, welches Bett für Sie oder Ihre Angehörigen die beste Entscheidung darstellt? Worauf sollten Sie im täglichen Gebrauch achten? Spielt das Krankheitsbild eine wichtige Rolle? Lassen Sie sich von Experten auf dem Gebiet der Pflegebetten unterstützen.
Die Suche nach einem Pflegebett: Oft geschieht es, dass man von einer Pflegesituation völlig überrascht wird. Egal, ob Ihr Angehöriger oder Sie persönlich betroffen sind – in solchen Situationen ist es entscheidend, sich zunächst einen Überblick über die Aspekte Pflege, Hilfsmittel und deren Möglichkeiten zu verschaffen. Ein kurzer Blick in eine Suchmaschine mit dem Begriff Pflegebett führt häufig zu einer überwältigenden Informationsflut. Was ist nun die richtige Wahl? Was benötigen Sie wirklich und was könnte überflüssig sein? Wer ist Ihr Ansprechpartner für fachliche Auskünfte? Ist der Kauf eines solchen Bettes notwendig? Erhalten Sie Unterstützung von der Krankenkasse oder Pflegekasse? Erwerben Sie das beste Pflegebett online – Qualität zum besten Preis!
Erwerben Sie das beste Pflegebett online – Qualität zum besten Preis!
Welche Unterschiede gibt es hierbei?
Hier sind einige vorab Informationen und Hinweise, die Ihnen bei Ihrer Suche helfen können. Der Kauf eines Pflegebettes ist eine bedeutende Entscheidung, die wohlüberlegt getroffen werden sollte. Egal, ob für sich selbst oder für einen Angehörigen, ein Pflegebett kann die Lebensqualität erheblich verbessern. In diesen Hinweisen erfahren Sie, worauf Sie beim Online-Kauf eines Pflegebettes achten sollten. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Zögern Sie nicht, uns einfach eine E-Mail zu senden an: info@pflegebetten-24.de.
Ein Blick in die Welt der Pflegebetten.
Bevor Sie mit der Suche beginnen, ist es essenziell, Ihre individuellen Bedürfnisse zu klären. Stellen Sie sich folgende Fragen: Wo liegen Ihre Anforderungen? Benötigen Sie eine spezielle Lagerung oder einen einfacheren Zugang zum Pflegebett? Denken Sie darüber nach, ob besondere Funktionen erforderlich sind, wie etwa eine Höhenverstellbarkeit oder die Möglichkeit zur Verstellung von Kopf- und Fußteil. Ist eine Sitzposition wichtig, die das Aufstehen erleichtert und es ermöglicht, im Krankheitsfall zu essen? Wie können Sturzrisiken minimiert werden? Können Unsicherheiten durch Erkrankungen wie Demenz in mehr Ruhe umgewandelt werden? Es ist wichtig, Sturzgefahren zu vermeiden.
Die Ausstattung und Funktionen sind ebenfalls entscheidend. Ein Pflegebett kann Ihnen viele Funktionen bieten, die den Alltag erheblich erleichtern. Überlegen Sie, welche speziellen Merkmale für Ihre Bedürfnisse von Bedeutung sind. Die Höhenverstellbarkeit ermöglicht es Ihnen, die Matratze optimal an Ihre persönlichen Gegebenheiten anzupassen. Hierbei sollten die genauen Maße ( Höhe der Matratze ) sorgfältig abgewogen werden. Eine verstellbare Rückenlehne trägt dazu bei, das Sitzen und Liegen komfortabler zu gestalten. Auch seitliche Schutzgeländer können äußerst hilfreich sein, um das Sturzrisiko zu minimieren. Prüfen Sie zudem, ob das Bett mit einem integrierten Nachtlicht oder anderen unterstützenden Technologien ausgestattet ist, die für Sicherheit in der Nacht sorgen. Bei der Auswahl sollten Sie auch auf die Qualität der Materialien achten – ein stabiles und robustes Design sorgt für ein angenehmes Wohlfühlambiente.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt beim Kauf eines Pflegebetts ist die Flexibilität hinsichtlich zukünftiger Bedürfnisse. Gesundheitliche Veränderungen können schnell eintreten; daher ist es ratsam, ein Bett zu wählen, das sich unkompliziert an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt. Achten Sie auf Modelle mit modularen Komponenten, die im Laufe der Zeit ergänzt oder ausgetauscht werden können. Eine flexible Nutzung kann auch durch Zubehörteile wie Auflagen oder spezielle Matratzen unterstützt werden, die je nach körperlicher Verfassung variieren sollten. Überlegen Sie zudem, ob eine einfache Handhabung für Pflegekräfte und Angehörige gewährleistet ist; gut positionierte Bedienelemente und intuitive Steuerungen tragen entscheidend dazu bei, dass das Bett auch in stressigen Situationen effizient genutzt werden kann.
Mein Wohnraum in der Pflege
Wie viel Platz steht zur Verfügung? Messen Sie den Bereich aus, in dem das Bett stehen soll. Berücksichtigen Sie dabei auch, wie Ihre Pflege organisiert ist. Kommen zusätzliche Hilfsmittel zum Einsatz? Achten Sie darauf, ausreichend Platz zu lassen, insbesondere für einen Rollstuhl, Rollator oder Betttisch. Wird ein Lifter verwendet? Welche körperlichen Einschränkungen bestehen?
Langfristiges Liegen bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich.
Welche Matratze wird benötigt? Die Matratze sollte druckentlastend wirken und auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sein. Es gibt Matratzenmodelle, die auf verschiedene Anforderungen eingehen. Einige sind speziell für Menschen mit Demenz oder Parkinson entwickelt worden. Wenn eine Person dauerhaft bettlägerig ist, kann eine Antidekubitusmatratze von Vorteil sein. Dekubitus tritt häufig an Stellen wie dem Steißbein, den Fersen, den Ellenbogen und dem Kopf auf – dort übt der Körper Druck aus. Antidekubitusmatratzen sollten präventiv eingesetzt werden; denn wenn ein Dekubitus bereits vorhanden ist, gestaltet sich die Heilung schwieriger aufgrund möglicher offener Wunden, die sehr schmerzhaft sein können. Brauchen Sie dies noch nicht? Dann kann dennoch eine Pflegebettmatratze sinnvoll sein; bei einer angemessenen Versorgung sollte darauf geachtet werden, dass der Grundkern der Matratze ausreichend fest ist. Viele erkrankte Personen haben nur wenig Eigenmuskulatur und können sich auf einer zu weichen Matratze nur schwer selbstständig bewegen. Die Druckentlastung erfolgt über obere Schichten aus verschiedenen Schaumstoffen; dabei kommen spezielle Schnitttechniken zur Anwendung und die oberste Schicht besteht aus druckentlastendem Viscoschaum. Bei einigen Matratzen gibt es zudem einen sogenannten gehärteten Rand, der für mehr Stabilität und Sicherheit sorgt und den Ein- und Ausstieg erleichtert.
Arten von Pflegebetten
Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Typen von Pflegebetten:
Manuelle Pflegebetten:
Diese Betten werden durch eine Handkurbel betrieben und sind in der Regel preiswerter. Sie sind heutzutage immer seltener anzutreffen, insbesondere im medizinischen Bereich, und kommen häufig in Teilen der Welt vor, wo Strom nicht verfügbar oder nur eingeschränkt vorhanden ist.
Elektrische Pflegebetten: Diese Modelle bieten einen gesteigerten Komfort durch motorisierte Verstellmöglichkeiten und lassen sich einfacher bedienen. Es gibt unterschiedliche Varianten, wie beispielsweise Niederflurbetten (die in der niedrigsten Position auf 15, 22, 26 oder 29 cm abgesenkt werden können) und erleichtern den Ein- und Ausstieg, da sie auch bis zu 70-80 cm ohne Matratze hochgefahren werden können. Diese Betten sind besonders für sturzgefährdete Personen geeignet. Auch Rollstuhlfahrer und kleinere Menschen profitieren von diesen Modellen, die einen leichteren Zugang ermöglichen.
Standardbetten bieten eine begrenzte elektrische Höhenverstellung im Bereich von 40 bis 70 oder sogar 80 cm, ohne die Matratze zu berücksichtigen. Für Personen, die einen Toilettenstuhl oder Rollstuhl nutzen, liegt die übliche Sitzhöhe bei etwa 50-51 cm. Wenn Sie nun auf ein Standardbett eine 17 cm hohe Matratze legen, wird Ihr Bett etwa 6-7 cm höher sein als Ihr Toilettenstuhl oder Rollstuhl. Das bedeutet also: Hauruck, ich erklimme mein Pflegebett!
Besondere Ansprüche
Außerdem gibt es Betten in Sondergrößen für größere Personen, die verlängert werden können, sowie Modelle mit einer Breite von bis zu 140 cm. Für Menschen mit starkem Übergewicht sind Betten erhältlich, die eine besonders hohe Tragfähigkeit bieten. Eine weitere innovative Lösung stellen die sogenannten Einlegerahmen dar, die in ihren Eigenschaften einem Pflegebett ähnlich sind und nahezu alle Vorteile bieten. Diese Systeme können in die meisten bestehenden Betten integriert werden.
Zusammenfassung
Ein Pflegebett stellt einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität dar. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und berücksichtigen Sie die zuvor genannten Aspekte, um das passende Modell für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Der Kauf im Internet kann viele Vorteile bieten, sofern Sie dabei sorgfältig und gut informiert vorgehen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Einkauf!