Das richtige Lattenrost! Wie schlafe ich gesund ?

Wann ist Schlaf erholsam? Dann, wenn Sie erfrischt und entspannt, statt mit Rückenschmerzen erwachen. Weshalb Schlaf nur so gesund ist wie der Lattenrost, auf dem er stattfindet. Doch wie wähle ich den für mich höchstpersönlich günstigsten Lattenrost, aus einem riesigen Marktangebot von manuell-mechanisch verstellbar bis zum elektromotorischen Bettsystem inklusive Handschalter?

Lattenrost: Das hat er

Ein massiver Rahmen, Holzlamellen oder Federholzleisten aus verleimten Holzschichten von Zeder, Buche oder Birke, die ein wenig Dampf schön elastisch macht - fertig ist ein Lattenrost, der je nach Körpergewicht und -form des Schlafenden flexibel nachgibt und ergonomisch sinnvoll stützt. Und das über einen Zeitraum von bis zu mehreren Jahrzehnten, Lagerungskappen eingeschlossen. Kein Quietschen und Knarren hält hier wach, denn die Leisten lagern geräuschfrei in robusten, aber beweglichen Spezialkappen. Stets sollte der Abstand der Leisten voneinander nicht zu groß sein, um ein Durchdrücken der Matratze zu vermeiden.

 

sinus-motor-07-07-2011_720x600

Lattenrost: Das kann er

Darüber hinaus lässt sich ein guter Lattenrahmen individuell für flexibles Abfedern, gewünschten Härtegrad und ideale Druckverteilung regulieren - von weich bis hart und für jede Körperzone. Die Wirbelsäule befindet sich in entspannter Liegeposition, auch die Rückenmuskulatur kann entkrampfen. Besonders wichtig: Die Verstellmöglichkeit im Bereich des Beckens, die so genannte Mittelzonenverstärkung (besonders ratsam bei Bandscheibenbeschwerden). Mehrzonen-Lattenroste berücksichtigen also, dass Schultern, Gesäß und Becken über ihr erhöhtes Gewicht den meisten Druck ausüben - und deshalb tiefer in die Matratze einsinken können sollten.

Immer wieder interessieren sich Verbrauchertests außerdem dafür, ob Kopf- und Fußteile körpergerecht verstellbar und in gutem Umfang bewegbar sind oder prüfen, ob das Holz (im Leimharz) gesundheitsschädliches, krebsverdächtiges Formaldehyd abgibt, das schon in geringen Mengen Schleimhautreizungen und Kopfschmerzen verursachen kann.

Lattenrost de Luxe: Hebepflegerahmen mit Motor

Es ist soweit: Ein Partner braucht eine Aufstehhilfe als Plus an Mobilitätsunterstützung. Die Lösung, um das vertraute Ehebett zu behalten: Ein - auch in der Breite anpassbarer Einlegerahmen/Hebepflegerahmen, der dieses in ein vollwertiges Pflegebett verwandelt. In allen Zonen der viergeteilten Liegefläche sowie nach oben bzw. unten auf ideale Einstiegs- und Ausstiegshöhe einstellbar, bringt ein Hebepflegerahmen wesentliche Alltagserleichterung. Im Bett speisen oder lesen? Einfach Kopfteil hochstellen und Fußteil regulieren. Gute Nachricht auch für alle, die ein paar Pfund mehr wiegen - elektromotorisch verstellbare Einlegerahmen gibt es auch als Schwerlast-Lattenrost. Großzügiger in den Abmessungen, trägt dieser eine entsprechend stattliche Arbeitslast, nicht zuletzt eine wirkliche Arbeitserleichterung für Pflegekraft bzw. pflegende Angehörige.

Keine Angst, hier ruckelt nichts, denn der Hebepflegerahmen ist sicher über Standfüße innerhalb des Bettumbaus verankert. Kraftsparend und energie-effizient erledigt ein 24-Volt-Elektromotor jeden Verstellvorgang, wobei alle stromführenden Elemente außerhalb des Pflegebettes liegen. Allerdings sollten Sie sich für Qualität entscheiden: Durch unabhängige Institute geprüfte Qualitätsprodukte renommierter Hersteller mit Hilfsmittelnummer (Kassenleistung!) beinhalten Garantie und die Möglichkeit, Ersatzteile auch noch Jahre später unkompliziert zu bekommen. Schließlich sind Sie auf Ihr Pflegebett angewiesen, oder?

Teamplayer oder Ein Wort zur Matratze

Ja, genau das will Pflegebetten 24 Ihnen ans Herz legen: Matratze und Lattenrost müssen aufeinander abgestimmt sein, damit Sie komfortabel und punktgenau ruhen - und leicht aus dem Bett kommen! Natürlich können Sie Ihre Matratze auch wie in Studentenzeiten auf den nackten Boden legen, falls Sie Schimmelbildung nicht stört. Ansonsten sorgt der Lattenrost für eine gute Be- und Entlüftung der Matratze, auf der Druck lastet, die diese an den Rost weitergibt, der im Idealfall ihre Stützleistung optimiert. Matratze und Lattenrost sind ein Team. Gönnen Sie deshalb Ihrem neuen Lattenrahmen die gleiche Bedeutung wie der neuen Matratze - gemeinsam garantieren sie Wohlbefinden und eine ungestörte Nachtruhe. Ein hochwertiger Lattenrost kann Beschwerden vorbeugen - und sie oft sogar beseitigen.

Ist Ihr Lattenrost noch intakt? Der Besenstieltest verschafft einen ersten Eindruck: Hat der längsmittig auf den Lattenrost gelegte Besenstiel mit jeder der Leisten Kontakt, ist Ihr Federholzrahmen funktionstüchtig. Na ja, vorsichtshalber mal mit der Hand nachdrücken. Kein spürbarer Gegendruck? Denken Sie über einen Austausch nach - HMMso berät Sie, höchstpersönlich und stets individuell.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.